Eigenverantwortliches Lernen

In unserer Schule wird die EIGENVERANTWORTUNG großgeschrieben!

Dazu gehört, dass wir das selbständige Denken und Handeln gezielt fördern: Um auch den jüngeren Schüler*innen gleich die Möglichkeit zu geben, in ihre Eigenverantwortung hineinzuwachsen, haben wir eine Lernumgebung geschaffen, die so klar strukturiert und ritualisiert ist, dass sie ihren Tagesbeginn selbstständig organisieren:

In jeder Klasse hängt ein großer, farbiger Stundenplan an der Wand; jedem Fach wurde eine Farbe zugeordnet, die mit den Farben des Lernbüros (sowie der Unterrichtsfächer) und den Mappen-Farben übereinstimmen. So können also alle Schüler*innen bei Tagesbeginn ihre eigene Schublade mit dem bestücken, dass sie für den jeweiligen Tag benötigen und sie dann unter ihre Tischplatte schieben. Am Ende des Tages wird sie dann wieder (geleert) in dem dafür vorgesehenen Schrank verstaut. In dieser Schulbade befindet sich auch stets das Logbuch, das einen sehr hohen Stellenwert genießt. Hier werden Informationen mit Erziehungsberechtigten ausgetauscht, Fehltage eingetragen, Notenlisten geführt, Tutorengespräche aufgeschrieben (dazu kommen wir gleich noch!) und Tagesziele eingetragen, die unterrichtlicher oder sozialer Art sein können. Da SchülerInnen Lob oftmals nicht wahrnehmen (oder schnell wieder ausblenden!), sollen sie in der Spalte „Lob und Anerkennung“ aufschreiben, für welche Dinge sie gelobt wurden.

Es finden regelmäßig Tutorengespräche (also Gespräche mit den Klassenlehrer*innen) statt. Die Schüler*innen überlegen, in welchen Bereichen sie an sich arbeiten möchten – und das nicht für einen Tag (Tagesvorhaben werden als Tagesziel formuliert), sondern für den Zeitraum einiger Wochen. Diese Ziele dokumentieren sie und werden von den Erziehungsberechtigten unterschreiben, damit diese stets informiert sind. Auch hier finden zu Beginn in Klasse 5 und 6 Einzelgespräche statt, danach beraten sich Schüler*innen im Team und in den Jahrgängen 9 und 10 führen die Schüler*innen diese Gespräche dann selbstständig (ohne Lehrkraft) mit ihrem Teampartner.

Zum Halbjahr formulieren unsere SchülerInnen Briefe an ihre TutorInnen, in denen sie ihr Vorankommen an unserer Schule beschreiben. Sie beschreiben, wie es ihnen geht, wie sie in ihrer Klasse zurechtkommen, worauf sie stolz sind, was sie sich für Ziele setzen etc. In Jahrgang 5/6 erhalten sie dafür vorbereitete Satzanfänge, danach verfassen sie immer selbstständiger und freier ihre Briefe. Mit ihren Zeugnissen im Sommer erhalten sie dann persönliche Briefe von ihren Tutor*innen: Die Antwort auf ihre Tutorenbriefe.

Bei uns arbeiten Schüler (in den Hauptfächern) in Lernbüros: Hierbei handelt es sich um eine didaktische Organisationsform für selbstorganisiertes Lernen, wobei sich Schüler*innen in den Lernbüros ihre Themen selbstständig (ggf. auch in Teams) erarbeiten. Das bedeutet in der Praxis: Jeder arbeitet selbständig und in seinem eigenen Tempo.

Das bereitgestellte Material, das „Lernbüro“ befindet sich für alle drei Fächer im Klassenraum. Jedes Lernbüro enthält eine Checkliste (ggf. auf zwei Niveaustufen: Grundkurs und Erweiterungskurs), Arbeitsblätter und die dazugehörigen Lösungen (ebenfalls für die unterschiedlichen Niveaustufen). Das (für viele Schüler*innen) Besondere: Nach Beendigung ihrer Arbeit nehmen sie die Lösungen zur Hand und korrigieren selbstständig. Bei festgestellten Fehlern sollen die Schüler*innen ihre Denkfehler finden. Benötigen sie hierbei Hilfe, wenden sie sich an die Lehrkraft.

In unserer Schülerfirma „Wasserwerk arbeiten die Schüler*innen sehr praxisnah in verschiedenen Bereichen: Sie nehmen an einem Bewerbungsverfahren teil und erhalten einen Arbeitsplatz in einer unserer 12 Abteilungen. Auch die Ausbildung der Wasserturmführer*innen und die Catering-Abteilung findet sich hier.

Eigenverantwortung ist keine „Methode“ die innerhalb des Unterrichtes vermittelt werden kann. Sie ist muss im Gesamtkonzept der Schule verankert sein und gelebt werden: Verantwortung für sich und das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen befähigt unsere Schüler*innen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um den vielfältigen Anforderungen unserer Gesellschaft gewachsen zu sein.

Eigenverantwortung kann nur wachsen, wenn man sie auch bekommt – und dafür braucht es Vertrauen. In unserem Leitbild können Sie nachlesen, worauf es uns ankommt!